Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten sind mit dem digitalen Chemieregal möglich, da die Lernanwendung als Online-Version verfügbar ist.
Sie läuft zuverlässig auf allen Endgeräten wie Arbeitsplatz-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones oder Whiteboards.
Benötigt wird neben einem Internetzugang lediglich ein aktueller Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari, Internet Explorer, Samsung Internet). Über einen Zugangscode zur Login-Seite ist das Regal erreichbar.
Es ist netzwerkfähig (Intranet) und kann in Lernplattformen integriert werden.
Schülerinnen und Schüler arbeiten einzeln oder gemeinsam an einem Computer, die Lernanwendungen greifen das im experimentellen Chemieunterricht erlernte Wissen auf, um es auf einer höheren Lernebene zu verknüpfen und zu erweitern. Es ist ein Lernen, Festigen, Wiederholen und Üben in selbstständiger oder gemeinsamer Form möglich - im Chemieunterricht oder in Vertretungsstunden.
Die Lehrkraft arbeitet gemeinsam mit der Klasse. Im Unterricht erfolgt ein Erklären und Präsentieren durch die Lehrkraft oder referierend durch Schülerinnen und Schüler. Zur Präsentation per Beamer steht diese Version mit größerer Schrift zur Verfügung.
Das Programm läuft auf allen interaktiven Tafeln und ist somit unabhängig vom Hersteller des Whiteboards. Da das Programm vielfältige Aufgaben, Übungsteile und Lernspiele bietet, können diese interaktiv mit der gesamten Klasse bearbeitet werden. Zur Präsentation per Whiteboard steht diese Version mit größerer Schrift und freien Gestaltungsseiten zur Verfügung, so dass die methodischen Möglichkeiten voll ausgenutzt werden können.
Beliebig viele Schülerinnen und Schüler können jederzeit zu Hause am Computer mit Internetanschluss auf ihr persönliches Chemieregal zugreifen, wenn sie sich mit Ihrer E-Mailadresse angemeldet haben.
Eine schuleigene Lernplattform oder ein Schulnetz wird nicht benötigt.
Über viele Schulportale können Dokumente für den Unterricht bereitgestellt, gemeinsam erstellt, ausgetauscht und sicher gespeichert werden, sowie die Lerninhalte des Digitalen Chemieregals datenschutzkonform für den Präsenz- und den Hybridunterricht genutzt werden.
Über Edupool können Lehrende und Lernende direkt auf das Digitale Chemieregal zugreifen und es in jeder Unterrichtssituation nutzen. Alle Inhalte können zielgenau für spezifische Lerngruppen und Zeiträume freigegeben werden- es ist eine Übertragung auf mobile Datenträger und alle Endgeräte sichergestellt. Die regionalen Medienzentren ermöglichen eine Freischaltung für alle Schulen ihres lokalen Einzugsbereiches über Landes-, Kreis-, Stadt- oder Schullizenzen. Hier erhalten Sie einen Blick auf das Portal (Mediensuche: Chemie).
Als ein externes Tool lässt sich das Digitale Chemieregal in verschiedene Lernplattformen einfügen, wenn diese den e-Learning Standard LTI (Learning Tools Interoperability, LTI ® ) unterstützen. Über diese Schnittstelle lassen sich die Inhalte direkt aufrufen und starten.
In den Kursräumen wird das Digitale Chemieregal als eine Lernaktivität bereitgestellt, Schüler*innnen treten über ein direktes Login mit Schulaccount bei.
IServ stellt einem Kollegium und Schülerinnen und Schülern eine Lösung für das pädagogische Netzwerk der Schule bereit. Die Schulplattform ermöglicht ein Schulnetzwerk zu administrieren und über eine Softwareverteilung die Nutzung des Digitalen Chemieregals zu gewährleisten.
Die Plattform bietet Lehrkräften viele Möglichkeiten, um ansprechende Lektionen zu erstellen, Lernende zu motivieren und mit den Eltern zu kommunizieren, so dass ein pädagogischer Kreislauf mit der Einbindung des Digitalen Chemieregals möglich ist.
Der Online-Mediendienst in Nordrhein-Westfalen, demnächst mit Learn:line zur Bildungsmediathek NRW fusioniert, ermöglicht ein innovatives, schüler- und handlungsorientiertes Lernen, zumal das Digitale Chemieregal von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern aktiv für unterrichtliche Zwecke benutzt und verarbeitet werden darf.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer können künftig orts- und zeitunabhängig auf digitale Lehr- und Lernangebote wie auch das Digitale Chemieregal zugreifen. Perspektivisch spielt die HPI Schul-Cloud eine wichtige Rolle als pädagogische Infrastruktur auch im Kontext des DigitalPakts Schule.
In SESAM, der Mediathek für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, können Lehrerinnen und Lehrer kostenfrei vielfältige, fachlich geprüfte und urheberrechtlich unbedenkliche Unterrichtsmedien nutzen. Die Medien können direkt über SESAM oder die Schnittstelle zur Lernplattform Moodle intuitiv und schnell den Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden.
Mit dem „Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen“ wird künftig mit einem Klick per Single-Sign-On ein einfacher und rechtlich abgesicherter Zugang für alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zum Digitalen Chemieregal möglich werden. Es entsteht eine einheitliche digitale föderale Bildungsinfrastruktur.
Schulträger und Bundesländer können über UCS@school zentral und datenschutzkonform die digitalen Identitäten von Benutzer*innen verwalten und Lösungen für digitales Lehren und Lernen über eigene Schulportale bereitstellen.